Waldbrandsituation in Hessen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Trockenes Wetter - den einen gefällt's, andere sehen es mit Sorge...

Waldbrandsituation in Hessen

Das Hessische Forstministerium warnt aufgrund der aktuell trockenen Witterung und der angestiegenen Temperaturen vor einer zunehmenden Brandgefahr in den hessischen Wäldern. Nach aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes besteht in Hessen verbreitet mittlere, lokal und vorübergehend in Südhessen auch hohe Waldbrandgefahr. Bei leichten Niederschlägen und einem Temperaturrückgang in dieser Woche wird wieder mit abnehmender Waldbrandgefahr gerechnet.

Bevor im Frühjahr bei Sträuchern, Bäumen und Bodenvegetation frisches Grün stärker ausgetrieben ist, stellen vertrocknetes Reisig und Laub sowie Gras des Vorjahres auf den Waldböden ein potenziell leicht brennbares Material im Wald dar. Regional kommen noch unverwertbares Kronenrestholz und Reisigmaterial aus den zurückliegenden Sturm- und Borkenkäferschäden hinzu. Bedingt durch den zu trockenen Februar und die geringen Niederschläge in der ersten Märzhälfte hat sich eine spürbare Waldbrandgefahr aufgebaut.

Die Ordnungsbehörde der Gemeinde Niedernhausen bittet dringend darum, die üblichen, einfachen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Außerhalb ausgewiesener Grillstellen darf im Wald kein Feuer entfacht werden. Das Rauchen ist im Wald grundsätzlich nicht gestattet. Zufahrtswege in den Wald sollen nicht durch geparkte Fahrzeuge blockiert werden, bitte nutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen. Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, diesen unverzüglich unter der Notrufnummer 112 zu melden.

Aufgrund der insgesamt günstigen Witterungsbedingungen in den zurückliegenden beiden Jahren war die Anzahl der Waldbrände laut dem Forstministerium nach dem besonders von Waldbränden geprägten Jahr 2022 wieder deutlich zurückgegangen. Nachdem es in 2022 noch zu 264 Waldbränden in Hessen gekommen war, waren im vergangenen Jahr erfreulicherweise nur 25 Waldbrände in Hessen zu verzeichnen.