Bis zur Eröffnung des Waldschwimmbades Mitte der 1970er Jahre befand sich das Niedernhausener Schwimmbad im „Schwarzland“. So nannte man die Gegend zwischen der Wiesbadener Straße und dem Friedhof, zwischen Frankfurter Straße und Autobahn. Dort gibt es noch heute viele Quellen und kleine Bäche, die einst das Schwimmbecken speisten. Nach Verlegung des Badebetriebes wurde das Gelände des Schwimmbades viele Jahre zur privaten Nutzung verpachtet und unter anderem dort mehrere Teiche angelegt.
Nach Ablauf des letzten Pachtvertrages wurde im März 2024 beschlossen, das Grundstück in Zukunft Niedernhausener Naturschutzorganisationen zur Verfügung zu stellen. Im unteren Teil des Grundstückes sollen Feuchtbiotope entstehen und eine kleine Streuobstwiese wieder in einen gepflegten Zustand versetzt werden. Auf der oberen Hälfte des alten Schwimmbadgeländes entsteht ein Bereich, der von den Jugendgruppen verschiedener Naturschutzverbände für Gruppenstunden genutzt werden soll.
Hier hat die Gemeinde am vergangenen Wochenende tatkräftige Hilfe bekommen: 23 Mitglieder der Deutschen Waldjugend haben im Schwarzland ihr so genanntes „Forsteinsatzlager“ abgehalten. So heißt bei der Waldjugend ein ehrenamtlicher Arbeitseinsatz im oder am Wald, zu dem junge Menschen aus ganz Deutschland zusammenkommen. Dabei wird ein gemeinnütziges Projekt umgesetzt, aber auch das Lernen, die Begegnung und der Spaß kommen nicht zu kurz!
Im Schwarzland haben die Jugendlichen mit großem Engagement Bauchschutt und Müll aus dem Bachlauf geräumt, biotopfremde Bäume (z. B. eine Thuje) gefällt, eine Sitzbank aufgestellt, und noch vom alten Schwimmbad übrig geblieben Betonteile zurückgebaut und entsorgt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen war noch Energie übrig: Die Gruppe verlegte ihren Einsatz nach Oberjosbach und half Förster Dries beim Markieren von Wiederbewaldungsflächen im Wald am Buchwaldskopf. Dafür wurden bis in die Abendstunden Fichtenstangen geschlagen und als Markierungspfosten mit einer Ramme auf der Aufforstungsfläche eingeschlagen.
Die Gemeinde Niedernhausen hat wie schon im Vorjahr das „Forsteinsatzlager“ logistisch und finanziell unterstützt. Wir sagen ein großes „Dankeschön“ für die tatkräftige Hilfe!