Schilder, Trampoline, Fahrradcodes: Highlights der Woche! | Aktuelle Nachrichten und Informationen

In Niedernhausen war in den letzten Tagen einiges Interessantes los, deshalb heute eine Zusammenfassung - und Vorankündigung für ein spannendes Event!

Schilder, Trampoline, Fahrradcodes: Highlights der Woche!

Perfekt ausgeschildert zum Schillertempel

Ein Niedernhausener Geheimtipp ist jetzt durch ein Hinweisschild besser sichtbar! Dazu teilt uns die Interessensgemeinschaft Schillertempel folgendes mit:

„Viele Bürgerinnen und Bürger sowie Besucherinnen und Besucher wissen nicht genau, wie sie zum Schillertempel gelangen. Um Abhilfe zu schaffen, wurde am Beginn des Fußwegs an der Wiesbadener Straße ein neues Hinweisschild aufgestellt.

Bereits am 06. Mai 2025 übergaben die Herren Burock und Krämer das fertiggestellte Holzschild offiziell an die Bürgermeisterin Frau Maier-Frutig bzw. die Gemeinde Niedernhausen. Am Sonntag, dem 25. Mai 2025, um 15:00 Uhr wurde das Schild feierlich enthüllt in Anwesenheit unserer Bürgermeisterin und engagierter Ehrenamtlicher, die das Projekt tatkräftig unterstützt haben.

Nach einer Information eines evangelischen Pfarrers wurde der sogenannte „Tempel“ vermutlich am 9. Mai 1905 – anlässlich des 100. Todestages von Friedrich Schiller – vom Heimat- und Verkehrsverein Niedernhausen errichtet. Schiller hatte zu dieser Zeit eine größere kulturelle Bedeutung als Goethe, da er als Symbolfigur des Freiheitsgedankens galt. Mündlich überliefert ist zudem, dass bereits um 1920 junge Niedernhausener am Schillertempel ausgiebig mit Hilfe von Gramophon und Schelllackplatten gefeiert haben. Auch damals schon war der Ort ein gesellschaftlicher Treffpunkt!

Nachdem der Schillertempel lange in Vergessenheit geraten war und der Zahn der Zeit an ihm genagt hatte, wurde er im Jahr 1983 neu errichtet. Ab 2018 fanden sich einige Interessierte, um den Schillertempel und auch die Bankgarnitur auf dem davorliegenden Platz wieder ansehnlich werden zu lassen. Seither dient der Schillertempel weiterhin als Treffpunkt, Aussichtspunkt und Versammlungsraum insbesondere, um am 1. Januar eines jeden Jahres gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern bei heißen Getränken das neue Jahr zu begrüßen.“

Kita Ahornstraße in Bewegung

Bewegung ist für uns alle gut, sie macht gesund und schlau! Und Spaß macht sie auch, daher schreiben wir in den pädagogischen Konzepten unserer Kindertageseinrichtungen Bewegung ganz groß! Weil wir das Thema „Bewegung“ im weitesten Sinne in unseren Kitas so breit gefächert umsetzen, hat die Gemeinde zusätzliche Mittel aus dem Förderprogramm „Bewegung macht Spaß“ des Sportkreises Rheingau-Taunus bekommen. Damit können zusätzliche Sport- und Bewegungsmaterialien wie Bälle, Schwungtücher oder Basketballkörbe angeschafft oder besondere Aktionen realisiert werden.

Um die Förderung zu erhalten, müssen unsere Kitas einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen: In allen Einrichtungen gibt es Bewegungsräume und großzügige Außenbereiche, die zum Spielen, Toben und Turnen einladen. In den täglichen Ablauf der Kita sind Bewegungsangebote fest integriert. Dazu gibt es einmal pro Jahr eine besondere „Sportaktivität,“ also eine Sportwoche oder ein Sportfest. Ein „Bewegungsfest für die ganze Familie“ gab es am 23. Mai in der Kita Ahornstraße. Hier galt es für Kinder, Geschwister und Eltern, verschiedene Bewegungs-Aufgaben im Außengelände der Kita zu absolvieren. Hinterher konnten dann Körper und Geist bei einer Yoga-Session entspannt werden!

Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig konnte im Rahmen des Familienfestes das mit den Fördergeldern angeschaffte Trampolin an Leiterin Doris Schreiner und die Kinder übergeben. Viel Spaß damit!

Fahrradcodier-Aktion mit der Polizei

Fahrraddiebe hassen diesen Trick... am letzten Sonntag haben wir eine Codieraktion mit der Polizei (Regionaler Verkehrsdienst Rheingau-Taunus) angeboten. 47 Niedernhausenerinnen und Niedernhausener haben ihr Fahrrad gegen Diebstahl sichern lassen!

Mit dieser einfachen Maßnahme lassen sich Fahrräder gegen Diebstahl sichern: Mittels eines Nadelprägers wird eine spezielle Codierung mit individueller Buchstaben-/Zahlenkombination in den Rahmen des Rades gestanzt, welche verschlüsselte Informationen zum Besitzer des Fahrrades enthält. Fundbüros und Polizeidienststellen können diese Nummer dem rechtmäßigen Besitzer zuordnen. So kann beim Antreffen des Täters noch vor der Erstattung der Strafanzeige dem Anfangsverdachts des Diebstahls nachgegangen werden.

Auch wenn Niedernhausen keine „klassische Fahrradstadt“ ist, sind hier viele Menschen zweirädrig unterwegs, gerade in ihrer Freizeit auf den vielen schönen Radwegen im Taunus. Leider kommt es auch bei uns immer wieder zu Diebstählen, oft in Tateinheit mit Einbrüchen in Keller oder Abstellräume. Das Thema bleibt aktuell, und wegen der großen Nachfrage werden wir die Codieraktion auch zeitnah wiederholen!

Vorankündigung: Limes-Rundweg wird eingeweiht

Idstein und Niedernhausen trennt heute nur ein Strich auf der Karte - vor 2000 Jahren verlief zwischen den heutigen Kommunen die nördliche Grenze des Römischen Reiches, markiert durch Wall, Graben und Wachtürme. Seit nunmehr 25 Jahren ist der so genannte Obergermanisch-Rätische Limes Weltkulturerbe der UNESCO. In Idstein und Niedernhausen setzen sich die ehrenamtlich Aktiven des „Freundeskreis Limes im Idsteiner Land“ dafür ein, das Bodendenkmal und seine spannende Geschichte sichtbar und erfahrbar zu machen. Das wird in Zukunft auf einem gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege konzipierten Wanderweg zwischen Niedernhausen-Niederseelbach und Idstein-Dasbach möglich sein. Am Sonntag, den 15. Juni 2025 wird der Rundweg durch Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig und Bürgermeister Christan Herfurth im Rahmen einer kleinen Feier eingeweiht. Danach ist Gelegenheit, den Rundweg unter kundiger Führung abzulaufen - hier gibt es nicht nur bekannte Fakten, sondern auch einige neue archäologische Entdeckungen zu erleben! Hosen und gutes Schuhwerk empfohlen.

Nach dieser Wanderung sorgen die Dasbacher Kerbeburschen und die Dorfgemeinschaft mit heißen Würstchen und kalten Getränken für Erfrischung. Treffpunkt ist am 15. Juni um 16:00 Uhr am Limesturm an der L 3026 bei Dasbach.