Heute Beflaggung vor dem Rathaus - was bedeutet das? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wir werden öfters gefragt, warum an bestimmten Tagen vor dem Rathaus Flaggen wehen. Heute zu einem „runden“ und sehr ernsten Gedenktag...

Heute Beflaggung vor dem Rathaus - was bedeutet das?

Die Beflaggung öffentlicher Gebäude geschieht zu bestimmten Feier- und Gedenktagen, geregelt ist diese Praxis im „Beflaggungserlass“ des Landes Hessen. Demnach sind drei Flaggen aufzuziehen (EU, BRD, Hessen). In der Regel ist als vierte noch die Gemeindeflagge mit dabei. Details gibt es hier:

Beflaggungserlass des Landes Hessen

Heute gedenken wir des Endes des zweiten Weltkrieges. Vor genau 80 Jahren, am 8. Mai 1945, trat die am Vortag in Reims (Frankreich) gegenüber den alliierten Mächten Frankreich, Großbritannien und den USA unterzeichnete Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Kraft. Am gleichen Tag wurde in Berlin eine weitere Kapitulationsurkunde gegenüber der Sowjetunion unterzeichnet. Eine Zeit unendlichen Leides für ganz Europa war offiziell vorbei, Nachwirkungen sollten noch viele Jahrzehnte zu spüren sein.

Auch an Niedernhausen ging der zweite Weltkrieg nicht spurenlos vorbei. Als Eisenbahnknotenpunkt wurde unsere Gemeinde Ziel mehrerer zum Teil schwerer Bombenangriffe. Dabei kamen auch Menschen ums Leben, der Niedernhausener Bahnhof wurde zerstört (das Bahnhofsgebäude sah ursprünglich so aus wie die Bahnhöfe in Eppstein und Idstein). Noch im Frühjahr 1945, so geht eine Niedernhausener „urban legend“ soll die Fürsprache der Gottesmutter Maria einen großen Bomberverband „umgeleitet“ haben. An dieses „Wunder“ erinnert noch heute die „Mariengrotte“ an der alten Kirche. Mehr zu dieser Episode aus der Lokalgeschichte gibt es hier:

Historischer Spaziergang durch Niedernhausen!