Heute Beflaggung vor dem Rathaus - was bedeutet das? | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Wir werden öfters gefragt, warum an bestimmten Tagen vor dem Rathaus Flaggen wehen. Heute zu unscheinbarem, aber wichtigem Anlass...

Heute Beflaggung vor dem Rathaus - was bedeutet das?

Die Beflaggung öffentlicher Gebäude geschieht zu bestimmten Feier- und Gedenktagen, geregelt ist diese Praxis im „Beflaggungserlass“ des Landes Hessen. Demnach sind drei Flaggen aufzuziehen (EU, BRD, Hessen). In der Regel ist als vierte noch die Gemeindeflagge mit dabei. Details gibt es hier:

Beflaggungserlass des Landes Hessen

Der 23. Mai ist Gedenktag zur Verkündung des Grundgesetzes. Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Von September 1948 bis Mai 1949 tagte in Bonn der so genannte „Parlamentarische Rat“, eine von den 11 Länderparlamenten in der westlichen Besatzungszone Deutschlands gewählte Versammlung. Sie sollte einen auf parlamentarischen und freiheitlichen Grundlagen beruhenden politischen Neuanfang für Deutschland einleiten. Die Ausarbeitung einer Verfassung war dabei eine besonders entscheidende Aufgabe. Eine der Kernaussagen des Grundgesetzes ist die Garantie der Grundrechte, wie zum Beispiel Meinungsfreiheit oder Versammlungsfreiheit.

Das Grundgesetz wurde zunächst nur als ein „Provisorium“ für die aus der westlichen Besatzungszone hervorgegangene Bundesrepublik gesehen. Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde es Verfassung für ganz Deutschland. Viele weitere interessante und spannende Informationen zur Geschichte des Grundgesetzes gibt es auf der Webseite der deutschen Nationalbibliothek:

Zur Geschichte des Grundgesetzes!

Den Text des Grundgesetzes kann man hier nachlesen:

Text des Grundgesetzes